Urban Gardening in Athen – das Risa-Projekt

Ein Projekt für Geflüchtete und Einheimische

Bericht vom Risa-Projekt Team: Amar Basic, Taria Hocke, Nils Otto

Idee des Projekts
Das Ρίζα-Projekt (Ρίζα = risa = Wurzel) wurde in einer Zeit initiiert, in der Außenräume aufgrund der weltweiten Pandemie wichtiger denn je geworden sind, aber der Ansatz zielt auf viel mehr ab. Da die Geflüchtetenkrise Griechenland mehr als jedes andere europäische Land getroffen hat, sind ihre Auswirkungen im ganzen Land zu sehen, außer auf den Inseln vor allem in den größeren Städten. Athen, die Hauptstadt Griechenlands, ist in den letzten Jahren zur Zwischenstation und zur Heimat für viele Geflüchtete geworden. Die Dichte und Größe der Stadt machen Einwanderung und Integration zu einer großen Herausforderung. „Urban Gardening in Athen – das Risa-Projekt“ weiterlesen

Aufforsten und Urban Gardening – drei Projektberichte

In 2021 waren Respekt für Griechenland e.V 5.000 Euro für „Pflanzen von Bäumen in Griechenland“ angeboten worden. Das Angebot kam von Annette Rodenberg und stand Zusammenhang mit einem Benefizkonzert – im Gedenken an ihren verstorbenen Mann, Werner Schneider, ehemals Pfarrer in Bad Berneck.
In Absprache mit der Spenderin konnten wir zwei eigene Projekte realisieren sowie die Arbeit der NGO we4all, deren Schwerpunkt das Pflanzen von Bäumen ist, unterstützen.

Die Abschlussberichte zu den drei Projekten liegen seit kurzem vor:

John Iliopoulos (we3all):
Pflanzaktion in Attica Herbst 2021 (mit 4 Fotos, 3 Seiten)

Magdalena Resta-Petersdorff (Respekt für Griechenland e.V):
Pflanzen von Platanen am Fluss Kalamas – unterhalb des Dorfes Pente Ekklisies im Epirus (mit 5 Fotos, 4 Seiten)

Amar Basic (Respekt für Griechenland e.V.):
Urban Gardening für Geflüchtete und Einheiische in Athen (mit zahlreichen Fotos, 8 Seiten)

Neue RfG-Flyer zu Aktivitäten in Athen

Über unsere Aktivitäten in Athen haben wir jetzt RfG-Flyer erstellt (-> Deutsch, -> Englisch).

Es werden unsere verschiedenen Projekte in der griechischen Hauptstadt dargestellt, die wir nur mit Partnern realisieren können; deshalb enthält der Flyer auch kurze Porträts über diese.
Zur Übersicht sind unsere Projekte und die Standorte der Partner auf einem Stadtplan verzeichnet.

Unseren Ende 2021 aktualisierten Selbstdarstellungsflyer haben wir ins Englische und ins Griechische übersetzt.

Wir bitten darum, alle Flyer an Interessierte weiterzuleiten.

Wir danken unseren Aktiven in Athen, die die Texte übersetzt und die Flyer layoutet haben.

RfG: Finanzübersicht 2020

Der Verein „Respekt für Griechenland e. V.“ (RfG) legt eine Übersicht zu seinen Finanzen im Jahr 2020 vor.

Die Einnahmen lagen bei ca. 263.000 €, die Ausgaben bei ca. 254.000 €. Rund 55 % der Einnahmen waren private Spenden.

Nähere Informationen zu den Ausgaben im Einzelnen, insbesondere zum Flüchtlingsbereich, sowie zu den weiteren Einnahmen siehe in der folgenden Übersicht.

16.11.2021 Reutlingen, Film und Gespräch: Der Balkon

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“

Termin: Dienstag, den 16.11.2021 um 18 Uhr
Ort: 72764 Reutlingen, Programmkino Kamino
Veranstalter:  attac Tübingen-Reutlingen
anschließendes Gespräch mit: Hilde Schramm (Respekt für Griechenland e.V.)
www.kamino-reutlingen.de

Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland (in Griechisch mit deutschem Untertitel), Griechenland 2018, 101 Min., Regie: Chrysanthos Konstantinidis „16.11.2021 Reutlingen, Film und Gespräch: Der Balkon“ weiterlesen

17.11.2021 Aalen, Film und Gespräch: Der Balkon

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“

Termin: Mittwoch, den 17.11.2021 um 20.15 Uhr
Ort: 73431 Aalen, Kino am Kocher / Kulturbahnhof
Veranstalter:  Kino am Kocher, Gegen Vergessen-Für Demokratie e.V. – RAG Ostwürttemberg, Bündnis Aufstehen gegen Rassismus Aalen
anschließendes Gespräch mit: Rüdiger Walter (Gegen Vergessen-Für Demokratie e.V., RAG Ostwürttemberg) und Hilde Schramm (Respekt für Griechenland e.V.)
https://gegen-vergessen-ostwuerttemberg.de

Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland (in Griechisch mit deutschem Untertitel), Griechenland 2018, 101 Min., Regie: Chrysanthos Konstantinidis „17.11.2021 Aalen, Film und Gespräch: Der Balkon“ weiterlesen

23.11.2021 Offenbach, Film und Gespräch: Der Balkon

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“

Termin: Montag, den 23.11.2021 um 19:00 Uhr
Ort: Online-Filmvorführung aus der Reihe: Böll Kino
Veranstalter:  Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
anschließendes Gespräch mit: Barbara Englert (Filmemacherin) und Hilde Schramm (Respekt für Griechenland e.V.)
https://www.boell-hessen.de/der-balkon-wehrmachtsverbrechen-in-griechenland


Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland (in Griechisch mit deutschem Untertitel), Griechenland 2018, 101 Min., Regie: Chrysanthos Konstantinidis „23.11.2021 Offenbach, Film und Gespräch: Der Balkon“ weiterlesen

05.12.2021 Rathenow, Film: Der Balkon

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“

Termin: Dienstag, den 05.12.2021 um 10 Uhr, Europa-Matinée
Ort: Rathenow, Haveltorkino
Veranstalter:  Freunde für Europa (im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“), Partnerschaft für Demokratie, Pulse of Europe, Diakonie Havelland

Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland (in Griechisch mit deutschem Untertitel), Griechenland 2018, 43 Min. (gekürzt), Regie: Chrysanthos Konstantinidis „05.12.2021 Rathenow, Film: Der Balkon“ weiterlesen

Example: Evaluation of the educational work with DER BALKON at the Herrmann-Gmeiner-Realschule:

(Realschule: secondary modern school):

Here the complete text:

AG: Educational work with the film THE BALCONY
Lars Limbach, Hermann-Gmeiner-Realschule plus in Daaden (Rheinland Pfalz/Rhineland-Palatinate)

The Balcony – Wehrmacht Crimes in Greece

Guideline for oral or written feedback on the work with the film by teachers and other educators
Date: 17.1.2021 Location: Daaden Institution: Realschule plus (integrative)

1. In which context did you show the film?

The film was shown in the classes 10A and 10B and made available to parts of the Peace Education History Working Group (grades 9 and 10 combined). In class 10A, the film was discussed as part of the history lesson. Since the class was dealing with the course of World War II, I was able to embed the film well. In class 10B, the film was dealt with as part of the ethics lesson. Lesson: War and Peace (Respect for Life).

2. What response to the film did you perceive among the young people? „Example: Evaluation of the educational work with DER BALKON at the Herrmann-Gmeiner-Realschule:“ weiterlesen