Im April 2024 trafen sich zum ersten Mal in Athen die Partner unseres aktuellen ERASMUS-Vorhabens „Nachhaltige Energienutzung Berlin – Athen” (KA210-SCH-000183361) Respekt für Griechenland (RfG), Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU, https://www.ufu.de/), Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum, https://bne-zentrum.de/) und Community Energy River (CER, https://communityenergyriver.com/en/#), zur Planung für 2024/2025, verbunden mit zahlreichen Begegnungen:
– In Chalandri, im Norden von Athen, erlebten wir die eindrucksvolle Präsentation von Energieprojekten unter der Leitung von Maya Andreou (CER) durch Schüler:innen und Lehrkräfte mehrerer Schulen im Rahmen eines Projekts der Böll-Stiftung; sie richteten Klimaschutz-Forderungen und -Wünsche an die anwesenden Vizebürgermeisterinnen, Vertreter der Stadtverwaltung und von Eltern-Schulvereinen.
– Die Stadt Athen selbst verfolgt einen ähnlichen partizipativen Ansatz mit Jugendlichen als treibenden Akteuren und organisiert „climate youth assemblies“: Verantwortlich hierfür ist Nikos Chrysogelos in seiner neuen Funktion als Vizebürgermeister der Stadt Athen für „Climate Governance and Social Economy”,
– Mit Fay Ioannidou aus dem Team von CER diskutierten wir den Einsatz von Kunst, Theater und Spielen als aktivierende Methoden für Energie-Workshops an Schulen. Ebenso tauschten wir uns mit Anna Vafiadou aus, die bei der Entwicklung des Theaterworkshops an der Athene-Grundschule 2023 in Berlin beteiligt war.
– Schüler:innen des 3. Gymnasio, die einen Austausch mit dem Berliner Heinrich-Hertz-Gymnasium haben, berichteten von ihren Ansätzen zur Klimabildung in ihrer Schule; der zuständige Lehrer Assimakis Konstantopoulos unterrichtet auch Deutsch und engagiert sich ehrenamtlich für die NGO Vision Network Athens (VNA).
– Die Leitung der Athener Firma Energy-Profit (https://energyprofit.gr/), die einen Schwerpunkt in der Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden hat, brachte den Vorschlag ein, in Angebote an Stadtverwaltungen für Schulsanierungen die Beteiligung der Schüler als Kriterium aufzunehmen.
– Lizeta Ziakou (Honorarkraft von RfG) stellte uns gemeinsam mit RfG-Freiwilligen die Arbeit im Culture Lab von Network for Children´s Rights vor, in Worten und praktisch mit den Kindern, die dort betreut werden. Wir konnten erleben, wie die Kinder den schönen Urban Garden nutzen, der von Amar Bašić (RfG) eingerichtet wurde. Wir vereinbarten, dass in einem weiteren Workshop ausprobiert werden soll, ob und wie unsere Energieeinsparthemen für diese Kinder mit besonderem Förderbedarf und unter besonderen familiären Bedingungen angepasst werden können. Wir wollen hier eine Brücke zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen von RfG schlagen.