RfG-Themenabend: Was bewegt Klimabildung?

Einladung zum Themenabend in Verbindung mit dem April-Treffen 2025
von Respekt für Griechenland e. V (RfG)

Zeit: Dienstag, den 1. April 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin,    
Nähe S- und U-Rathaus Steglitz

Wir diskutieren über: Was bewegt Klimabildung?

Im Mittelpunkt dieses Themenabends wird das ERASMUS+Schule-Projekt „Nachhaltige Energienutzung Berlin – Athen“ stehen. Das Projekt wird gemeinsam getragen von Respekt für Griechenland e.V., dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen UfU e.V. und dem Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (alle Berlin) sowie in Athen von Community Energy River (CER) und läuft von Anfang 2024 bis Ende 2025. Für Respekt für Griechenland ist es im Bereich Klimapolitik der Schwerpunkt in diesen beiden Jahren.

Nach einer Einführung in das ERASMUS-Projekt (Wolfgang Schwarz und Reiner Schiller-Dickhut) soll es an drei Thementischen Vertiefungen zu folgenden Themen geben:

  • Wie können Schulen, Stadtverwaltungen und Bildungsverwaltungen gemeinsam zur Bildung für nachhaltige Energienutzung beitragen? Was können Schüler:innen bewegen? Beispiel aus Athen: Chalandri bei Athen (von CER durchgeführt),
    Moderation: Florian Kliche, UfU
  • Energiekooperativen: Chancen dieses bürgerschaftlichen Modells für eine andere Energiepolitik. Beispiele aus Kreta und Berlin (mit Nahwärmenetzen im Quartier)
    Moderation: Reiner Schiller-Dickhut, RfG
  • Nachhaltige Energienutzung als pädagogische Herausforderung
    mit Erfahrungen aus Berlin und Athen: außerschulische Lernorte, deutsch-griechischer Schulaustausch, FREI-Day-Schulen, UfU-Projekte.

Danach soll es im Plenum eine Präsentation der Ergebnisse (20 min) und eine Abschlussdiskussion geben, in der auch übergreifende, aktuelle Fragen von Klimapolitik angesprochen werden können; schließlich gesellige Runde bei Getränk und Imbiss.

Mehr: www.BNE-Zentrum.de
Kontakt über info@BNE-Zentrum.de: Eine Anmeldung hilft uns sehr bei der Vorbereitung, ist aber nicht verpflichtend!

Wolfgang Schwarz, Reiner Schiller-Dickhut

RfG-Märztreffen 2025: Themenabend „Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik“

Einladung zum Themenabend in Verbindung mit dem März-Treffen 2025
von Respekt für Griechenland e.V. (RfG)

Zeit: Dienstag, den 4. März 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Der Themenabend widmet sich in drei Teilen den
Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik „RfG-Märztreffen 2025: Themenabend „Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik““ weiterlesen

Halbzeit bei unserem Projekt Erasmus+ Schule

In unserem neuen Klimaschutz-Projekt „Nachhaltige Energienutzung Berlin – Athen“ Januar 2024 – Dezember 2025 haben wir Halbzeit.

Es schließt an das EUKI-Projekt Climate Schools Be.At 2017–2019 an (zur Auswertung siehe https://xn--respekt-fr-griechenland-kpc.de/?p=5267) und versucht eine Weiterentwicklung mit den bewährten Partnern UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen Berlin), BNE (Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung) und CER (Community Energy River Athen). Respekt für Griechenland fungiert als Koordinator.

Im Jahr 2024 haben das UfU und CER zahlreiche Workshops durchgeführt; allein das CER hat in der ersten Jahreshälfte 30 Workshops organisiert (https://bne-zentrum.de/erasmusschule-2024-2025/). „Halbzeit bei unserem Projekt Erasmus+ Schule“ weiterlesen

Fortführung unserer Flüchtlingsarbeit in Athen in 2025 gesichert

Bericht von Herbert Nebel
(Quelle: RfG-Newsletter Dezember 2024)

Noch nie kamen so viel Migrant*innen und Flüchtlinge nach Griechenland wie in 2024. Die meisten Neuankömmlinge stammen aus Syrien und Afghanistan. Nach über 3 Jahren Taliban-Herrschaft in Afghanistan nehmen Übergriffe gegen Frauen, Mädchen und Kritiker*innen ständig zu.

Und nach dem Sieg über das Assad-Regime in Syrien muss die Rebellengruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) nun einen neuen Staat aufbauen. Weite Teile des Landes sind nach mehr als 13 Jahren Krieg zerstört, auch die staatliche Infrastruktur. „Fortführung unserer Flüchtlingsarbeit in Athen in 2025 gesichert“ weiterlesen

RfG-Februartreffen 2025: Themenabend „Veränderungen in Kommeno durch RfG-Initiativen“

Einladung zu einem Themenabend in Verbindung mit dem Februar-Treffen 2025 von Respekt für Griechenland e. V (RfG)

mit Amar Bašić, Projektleiter

Zeit: Dienstag, den 4. Februar 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Kommeno ist ein Dorf in der Nähe von Arta im Epirus (GR). Am 16. August 1943 verübte dort die Wehrmacht ein Massaker an der Zivilbevölkerung. 317 Kinder, Frauen und Männer wurden ermordet und fast alle Häuser zerstört. „RfG-Februartreffen 2025: Themenabend „Veränderungen in Kommeno durch RfG-Initiativen““ weiterlesen

Einladung: Themenabend in Verbindung mit dem RfG-Januar-Treffen 2025

Inseln der Erkenntnis zur Nachkriegsgeschichte Griechenlands im Rahmen des Arbeitsschwerpunkts „Kriegsschuld und Verpflichtungen“

Zeit: Dienstag, den 7. Januar 2025, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Teil A 18:00 – 19:30 Uhr
1. Einstieg: Dezember 1944 – Kämpfe in Athen zwischen Briten und EAM / ELAS (linke Widerstandsorganisation)
Reiner Schiller-Dickhut zitiert und referiert aus: Mark Mazower, Griechenland unter Hitler, deutsche Ausgabe 2016, S. 426-431
2. Zeitzeugen-Interviews: Von der Nachkriegszeit bis zum Bürgerkrieg (Ausschnitte)
Inhalt und Technik: Ulli Jossner zusammen mit Iason Chandrinos (in Athen)
Quelle: Interview-Archiv „Erinnerungen an die Okkupation Griechenlands“.
Ein Projekt der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen
3. Kurzreferat: Kostas Kosmas, Vier einschneidende Momente
4. Erinnerungen eines Augenzeugen: Napalmbomben im Epirus,
übermittelt von Magdalena Resta-Petersdorff
Moderation: Hilde Schramm

Pause——————————-

Teil B 19:45 Uhr – open end
Dokumentarfilm: „Zwischen Heimat und Fremde“ (gekürzt). Zur Verbringung von griechischen Kindern und Jugendlichen in die DDR
Moderation: Magdalena Resta-Petersdorff

Einladung zum Themenabend (PDF)

Materialien zum Themenabend:

Kurzbiografie von Dimitrios Samaras
Kurzbiografie von Grigorios Rizopoulos
Kurzbiografie von Spyros Boutsias

17.02.2025 Berlin: Fortbildung zum Film Der Balkon

Fortbildungsveranstaltung zu Wehrmachtsverbrechen in Griechenland

Zeit: 17. Februar 2025, 15.00 bis18:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin

Veranstalter ist die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner ist „Respekt für Griechenland e.V.“
Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird praxisnah sein. So wird Gundula Caspari vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster ihre Power Point Präsentation, die sich als Einstieg in die Arbeit mit dem Film bewährt hat, vorstellen. Und Bettina Deutsch vom Leibniz-Gymnasium in Berlin Kreuzberg die mehrfache Verwendung des Films in ihrem Unterricht und die Resonanz von Schüler:innen einbringen.

Faltblatt von RfG zur Bildungsarbeit mit dem Film Der Balkon.

Die Fortbildung soll einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und zugleich weitere Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung anregen, den Film zu zeigen.

 

Pervolarides (die Gärtner) zu Gast in München

Bericht von Helmut Kaiser

Der Initiator von Pervolarides, Filippos Polatsidis, war im November für einige Tage in München und mit der Unterstützung vom Sozialforum München und dem Verein für Politische Perspektiven konnte ich ein Interview mit dem alternativen Radio Lora und eine Veranstaltung im EineWeltHaus organisieren. „Pervolarides (die Gärtner) zu Gast in München“ weiterlesen

Pervolarides lebt und ist in Thessaloniki sehr aktiv

Bericht von Helmut Kaiser (2 Teile)

Zu Griechenland fühle ich mich schon seit Jahrzehnten hingezogen. Das hat viel mit dem Politiker und Musiker Mikis Theodorakis zu tun, der mein Interesse an diesem Land weckte. Und da internationale Solidarität in meinem Leben eine wichtige Rolle spielt, ich inzwischen im Ruhestand bin und Zeit habe, war es mir ein Bedürfnis nach Griechenland zu kommen, um einen kleinen Beitrag zu einem solidarischen Europa von unten zu leisten. Bei entsprechenden Recherchen bin ich dann auf Respekt für Griechenland gestoßen und so bekam ich Kontakt zu Pervolarides. In letzter Zeit gab es kaum Informationen bzgl. Pervolarides. Ich hoffe mit meinem Beitrag dem etwas entgegenwirken zu können. „Pervolarides lebt und ist in Thessaloniki sehr aktiv“ weiterlesen