Deutsch-Griechischer Jugendaustausch im September 2023

Auf den Spuren der gemeinsamen deutsch-griechischen Geschichte
5.-12. September 2023, Vitsa/Epirus, Griechenland

Geschichte aufspüren, erleben, von der Geschichte lernen – erinnern für die Zukunft. Unrecht, Krieg und Leid nachempfinden und verstehen, Verantwortung übernehmen, die Zukunft in einem demokratischen, friedlichen und solidarischen Europa auf stabilere Grundlagen stellen. Erinnern, weil auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die auf den Prinzipien des Rechts und des friedlichen Interessenausgleichs beruhende Nachkriegsordnung Europas zerstören will und uns vor die Herausforderung stellt, hierzu eine begründete und historisch informierte Haltung einzunehmen. Hierzu soll diese Begegnungsreise deutscher und griechischer junger Menschen nach Griechenland beitragen.

Unser Treffpunkt ist Thessaloniki. Von dort führt die Reise nach Epirus, die nordwestliche Gebirgs- und Grenzregion Griechenlands mit ihrer Hauptstadt Ioannina. Auch in dieser Region wurden während der deutschen Besatzung Griechenlands im 2. Weltkrieg (1941-1944) zahllose Verbrechen begangen. Das Land wurde ausgeplündert, Dörfer niedergebrannt, die Zivilbevölkerung massakriert, nahezu alle Menschen jüdischen Glaubens wurden aus Ioannina deportiert und in den Todeslagern ermordet. Der Besatzung folgte ein blutiger Bürgerkrieg, der weitere Wunden aufgerissen hat.

Diese Vergangenheit liegt bis heute wie ein Schatten auf den deutsch-griechischen Beziehungen. Denn Deutschland hat nur wenig Entschädigungen an die Opfer und keine Reparationen für die Zerstörungen gezahlt. Kein deutscher Soldat wurde für die in Griechenland begangenen Kriegsverbrechen zur Rechenschaft gezogen. Heute, 80 Jahre danach, geht es bei der Begegnung junger Menschen darum, zu einer gemeinsamen Erinnerung zu kommen, die auf dem Wissen über das Geschehene beruht und informierte politische Haltungen fördert. Hierzu gehört auch die Haltung gegenüber der Frage, ob die Zahlung von Reparationen die noch offenen Wunden schließen helfen kann.

Unser Aufenthaltsort ist Vitsa, ein malerisches Bergdorf, 30 km entfernt von der Hauptstadt Ioannina. Wir werden in dieser herrlichen Bergregion wandern, Opferdörfer besuchen, mit den Menschen vor Ort sprechen und vom Schicksal der Überlebenden erfahren. In Ioannina werden wir den Spuren jüdischen Lebens folgen und vom Schicksal der Romaniotischen Juden erfahren.

• An diesem Jugendaustausch können Personen aus beiden Ländern bis 30 Jahre teilnehmen, die Interesse an der Erkundung der deutsch-griechischen Geschichte haben, die neugierig sind auf die Begegnung mit Gleichaltrigen und ihren Beitrag zur Vertiefung der Beziehungen beider Völker in einem vereinten Europa leisten wollen.
• Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden übernommen. Für die Reisekosten nach und von Thessaloniki kann ein Zuschuss von bis zu 100 EUR gegeben werden.
• Kommunikationssprache ist Englisch; eine Sprachvermittlerin wird teilnehmen.

Verantwortlich: Andreas Poltermann und Olga Drossou, Respekt für Griechenland e.V.
Kontakt: youthexchange.greece@gmail.com

Bei Interesse bitte das Anmeldeformular bis zum 01. Juli 2023 ausfüllen:
https://forms.gle/W21XM7aU5jDHYdCKA

Deutsch-griechischer Jugendaustausch 2022 in Vitsa (Epirus)

„Auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte“

Ein Bericht von Olga Drossou und Andreas Poltermann*

Vom 5.-12. September 2022 fand der deutsch-griechische Jugendaustausch „Auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte“ in Vitsa statt, einem kleinen Dorf in Epirus etwa 30 km nördlich von der Regionalhauptstadt Ioannina. Jeweils 13 und 14 junge Menschen aus Deutschland und Griechenland, zwischen 20 und bis 30 Jahre alt, nahmen daran teil. Einige der Gruppe aus Deutschland hatten Migrationshintergrund. „Deutsch-griechischer Jugendaustausch 2022 in Vitsa (Epirus)“ weiterlesen

05.04.2023 Berlin: Film und Gespräch: Der Balkon

RESPEKT FÜR GRIECHENLAND e.V.

Film mit anschließendem Gespräch

DER BALKON
Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 03.Oktober 1943
Dokumentarfilm von Chryssanthos Konstantinidis
Griechenland 2018, Länge 101 Min. / Original mit deutschen Untertiteln
In Anwesenheit des Regisseurs

Zeit: 05.April 2023, Beginn 18:30 -20:30 Uhr
Ort: In der Hellenischen Gemeinde zu Berlin e.V.
Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Wir bitten um Anmeldung bei Magda Resta: m.resta-petersdorff@gmx.de
Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen.

Zum Film DER BALKON

Klicken Sie bitte oben links im Bild auf das Logo der Bundeszentrale für politische Bildung, um den Film abzuspielen!
Falls Sie mit Ihrem Browser oder Ihrem Gerät Schwierigkeiten haben, den Film abzuspielen (z.B. wenn der Film in einem falschen Format zu sehen ist), dann verwenden Sie bitte den folgenden Link:
https://www.bpb.de/mediathek/video/515302/der-balkon/

Begleitmaterial zum Film „Der Balkon“

AG Bildungsarbeit:
Rotraut Bieg-Brentzel, CarlChristian von Braunmühl, Karin Eckermann, Ulli Jossner,
Andreas Poltermann, Hilde Schramm
Kontakt: Ulrich Jossner, ujoss(at)mac.com

März 2023

Einführung

DER BALKON – WEHRMACHTSVERBRECHEN IN GRIECHENLAND
Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 3. Oktober 1943
Dokumentarfilm von Chrysanthos Konstantinidis, Org. mit dt. Untertiteln, Athen 2018, 101 Min.

Bildungsarbeit mit dem Film Der Balkon
vom Regisseur gekürzte Fassung Athen 2020, 43 Min.
Griechisch mit deutschen Untertiteln

Die Bildungsarbeit ist Teil der Kampagne von Respekt für Griechenland: Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland

Diese Bildungsarbeit besteht aus zwei Teilen:

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus bedarf dringend einer Ergänzung durch die Themen: Verbrechen der Wehrmacht im besetzten Griechenland von 1941-1944, Täterschaft vieler Großeltern und Urgroßeltern und unterlassene Wiedergutmachung. In Schulbüchern oder anderem Unterrichtsmaterial zum Zweiten Weltkrieg findet man wenig oder nichts über die deutsche Besatzung Griechenlands. Dem entspricht eine weitgehende Erinnerungslücke im kollektiven Gedächtnis der deutschen Gesellschaft. Die Verantwortung gegenüber Griechenland wurde länger verdrängt als gegenüber allen anderen von Deutschland okkupierten Ländern. „Begleitmaterial zum Film „Der Balkon““ weiterlesen

Die Orbanisierung Griechenlands –
das autoritäre System des Kyriakos Mitsotakis

Eine Veranstaltung von:
Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin, Respekt für Griechenland e.V., attac Berlin, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Europareferat der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Es diskutieren:
Gaby Bischoff, MdEP SPD
Clara Bünger, MdB Die Linke
Erik Marquardt, MdEP Bündnis 90/Die Grünen
Vorträge von:
Iason Apostolopoulos, bekannter Flüchtlingshelfer in Griechenland
Stavros Malichudis, Journalist, der illegal überwacht wurde
Moderation:
Margarita Tsomou, Kultur- & Theaterwissenschaftlerin, Professorin an der Hochschule Osnabrück.

Wann: Freitag, 24. März 2023 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: Saal der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8a, 10243 Berlin

Hier das Einladungsschreiben zum Download