RfG-Themenabend: Was bewegt Klimabildung?

Einladung zum Themenabend in Verbindung mit dem April-Treffen 2025
von Respekt für Griechenland e. V (RfG)

Zeit: Dienstag, den 1. April 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin,    
Nähe S- und U-Rathaus Steglitz

Wir diskutieren über: Was bewegt Klimabildung?

Im Mittelpunkt dieses Themenabends wird das ERASMUS+Schule-Projekt „Nachhaltige Energienutzung Berlin – Athen“ stehen. Das Projekt wird gemeinsam getragen von Respekt für Griechenland e.V., dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen UfU e.V. und dem Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (alle Berlin) sowie in Athen von Community Energy River (CER) und läuft von Anfang 2024 bis Ende 2025. Für Respekt für Griechenland ist es im Bereich Klimapolitik der Schwerpunkt in diesen beiden Jahren.

Nach einer Einführung in das ERASMUS-Projekt (Wolfgang Schwarz und Reiner Schiller-Dickhut) soll es an drei Thementischen Vertiefungen zu folgenden Themen geben:

  • Wie können Schulen, Stadtverwaltungen und Bildungsverwaltungen gemeinsam zur Bildung für nachhaltige Energienutzung beitragen? Was können Schüler:innen bewegen? Beispiel aus Athen: Chalandri bei Athen (von CER durchgeführt),
    Moderation: Florian Kliche, UfU
  • Energiekooperativen: Chancen dieses bürgerschaftlichen Modells für eine andere Energiepolitik. Beispiele aus Kreta und Berlin (mit Nahwärmenetzen im Quartier)
    Moderation: Reiner Schiller-Dickhut, RfG
  • Nachhaltige Energienutzung als pädagogische Herausforderung
    mit Erfahrungen aus Berlin und Athen: außerschulische Lernorte, deutsch-griechischer Schulaustausch, FREI-Day-Schulen, UfU-Projekte.

Danach soll es im Plenum eine Präsentation der Ergebnisse (20 min) und eine Abschlussdiskussion geben, in der auch übergreifende, aktuelle Fragen von Klimapolitik angesprochen werden können; schließlich gesellige Runde bei Getränk und Imbiss.

Mehr: www.BNE-Zentrum.de
Kontakt über info@BNE-Zentrum.de: Eine Anmeldung hilft uns sehr bei der Vorbereitung, ist aber nicht verpflichtend!

Wolfgang Schwarz, Reiner Schiller-Dickhut

RfG-Märztreffen 2025: Themenabend „Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik“

Einladung zum Themenabend in Verbindung mit dem März-Treffen 2025
von Respekt für Griechenland e.V. (RfG)

Zeit: Dienstag, den 4. März 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Der Themenabend widmet sich in drei Teilen den
Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik „RfG-Märztreffen 2025: Themenabend „Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik““ weiterlesen

RfG-Februartreffen 2025: Themenabend „Veränderungen in Kommeno durch RfG-Initiativen“

Einladung zu einem Themenabend in Verbindung mit dem Februar-Treffen 2025 von Respekt für Griechenland e. V (RfG)

mit Amar Bašić, Projektleiter

Zeit: Dienstag, den 4. Februar 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Kommeno ist ein Dorf in der Nähe von Arta im Epirus (GR). Am 16. August 1943 verübte dort die Wehrmacht ein Massaker an der Zivilbevölkerung. 317 Kinder, Frauen und Männer wurden ermordet und fast alle Häuser zerstört. „RfG-Februartreffen 2025: Themenabend „Veränderungen in Kommeno durch RfG-Initiativen““ weiterlesen

Einladung: Themenabend in Verbindung mit dem RfG-Januar-Treffen 2025

Inseln der Erkenntnis zur Nachkriegsgeschichte Griechenlands im Rahmen des Arbeitsschwerpunkts „Kriegsschuld und Verpflichtungen“

Zeit: Dienstag, den 7. Januar 2025, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Teil A 18:00 – 19:30 Uhr
1. Einstieg: Dezember 1944 – Kämpfe in Athen zwischen Briten und EAM / ELAS (linke Widerstandsorganisation)
Reiner Schiller-Dickhut zitiert und referiert aus: Mark Mazower, Griechenland unter Hitler, deutsche Ausgabe 2016, S. 426-431
2. Zeitzeugen-Interviews: Von der Nachkriegszeit bis zum Bürgerkrieg (Ausschnitte)
Inhalt und Technik: Ulli Jossner zusammen mit Iason Chandrinos (in Athen)
Quelle: Interview-Archiv „Erinnerungen an die Okkupation Griechenlands“.
Ein Projekt der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen
3. Kurzreferat: Kostas Kosmas, Vier einschneidende Momente
4. Erinnerungen eines Augenzeugen: Napalmbomben im Epirus,
übermittelt von Magdalena Resta-Petersdorff
Moderation: Hilde Schramm

Pause——————————-

Teil B 19:45 Uhr – open end
Dokumentarfilm: „Zwischen Heimat und Fremde“ (gekürzt). Zur Verbringung von griechischen Kindern und Jugendlichen in die DDR
Moderation: Magdalena Resta-Petersdorff

Einladung zum Themenabend (PDF)

Materialien zum Themenabend:

Kurzbiografie von Dimitrios Samaras
Kurzbiografie von Grigorios Rizopoulos
Kurzbiografie von Spyros Boutsias

17.02.2025 Berlin: Fortbildung zum Film Der Balkon

Fortbildungsveranstaltung zu Wehrmachtsverbrechen in Griechenland

Zeit: 17. Februar 2025, 15.00 bis18:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin

Veranstalter ist die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner ist „Respekt für Griechenland e.V.“
Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird praxisnah sein. So wird Gundula Caspari vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster ihre Power Point Präsentation, die sich als Einstieg in die Arbeit mit dem Film bewährt hat, vorstellen. Und Bettina Deutsch vom Leibniz-Gymnasium in Berlin Kreuzberg die mehrfache Verwendung des Films in ihrem Unterricht und die Resonanz von Schüler:innen einbringen.

Faltblatt von RfG zur Bildungsarbeit mit dem Film Der Balkon.

Die Fortbildung soll einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und zugleich weitere Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung anregen, den Film zu zeigen.

 

14.04.2024 Berlin: Film und Diskussion: DER BALKON – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland ==>ABGESAGT

RESPEKT FÜR GRIECHENLAND e.V. lädt ein zur öffentlichen Vorführung

Film mit anschließendem Gespräch

DER BALKON
Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 03.Oktober 1943
Dokumentarfilm von Chryssanthos Konstantinidis
Griechenland 2018, Länge 101 Min. / Original mit deutschen Untertiteln

TeilnehmerInnen:
Ulli Jossner (RfG)
Magdalena Resta-Petersdorff (RfG)
Panagiotis Matlis (Vorsitzender der Hellenischen Gemeinde zu Berlin)

Zeit: 14.April 2024, Beginn 17:00 -18:45 Uhr
Ort: In der Hellenischen Gemeinde zu Berlin e.V.
Mittelstraße 33, 12167 Berlin-Steglitz
(5 Gehminuten vom U-oder S-Bahnhof „Rathaus Steglitz“)

Wir bitten möglichst um Anmeldung bei Magda Resta: m.resta-petersdorff@gmx.de
Der Eintritt ist frei.

Lyngiades ist ein Dorf neben Ioannina im Epirus. Wegen seiner Aussicht wird es „der Balkon“ genannt. In diesem wunderschönen Dorf fand am 3. Oktober 1943 ein Massaker statt, welches hierzulande kaum bekannt ist. Die Wehrmachtssoldaten ermordeten hier 82 Dorfbewohner*innen, überwiegend Kinder und alte Menschen und zerstörten fast alle Häuser.

Der griechische Regisseur Chryssanthos Konstantinidis stammt aus diesem Dorf. Die Hintergründe des Verbrechens recherchierte vor 30 Jahren der Rechtshistoriker Christopher Schminck-Gustavus (siehe sein Buch „Der Feuerrauch“).

Der Film ist ein Dokument der Trauer vor dem Hintergrund eines kollektiven Traumas. Er legt den Finger in die Wunde der unterlassenen Aufarbeitung in Deutschland und wirft die Frage nach Wiedergutmachung auf.

 

05.04.2023 Berlin: Film und Gespräch: Der Balkon

RESPEKT FÜR GRIECHENLAND e.V.

Film mit anschließendem Gespräch

DER BALKON
Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 03.Oktober 1943
Dokumentarfilm von Chryssanthos Konstantinidis
Griechenland 2018, Länge 101 Min. / Original mit deutschen Untertiteln
In Anwesenheit des Regisseurs

Zeit: 05.April 2023, Beginn 18:30 -20:30 Uhr
Ort: In der Hellenischen Gemeinde zu Berlin e.V.
Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Wir bitten um Anmeldung bei Magda Resta: m.resta-petersdorff@gmx.de
Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen.

Die Orbanisierung Griechenlands –
das autoritäre System des Kyriakos Mitsotakis

Eine Veranstaltung von:
Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin, Respekt für Griechenland e.V., attac Berlin, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Europareferat der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Es diskutieren:
Gaby Bischoff, MdEP SPD
Clara Bünger, MdB Die Linke
Erik Marquardt, MdEP Bündnis 90/Die Grünen
Vorträge von:
Iason Apostolopoulos, bekannter Flüchtlingshelfer in Griechenland
Stavros Malichudis, Journalist, der illegal überwacht wurde
Moderation:
Margarita Tsomou, Kultur- & Theaterwissenschaftlerin, Professorin an der Hochschule Osnabrück.

Wann: Freitag, 24. März 2023 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: Saal der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8a, 10243 Berlin

Hier das Einladungsschreiben zum Download