RfG-Märztreffen 2025: Themenabend „Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik“

Einladung zum Themenabend in Verbindung mit dem März-Treffen 2025
von Respekt für Griechenland e.V. (RfG)

Zeit: Dienstag, den 4. März 2025, 18:00-20.00 Uhr
Ort: Hellenische Gemeinde zu Berlin e.V., Mittelstraße 33, 12167 Berlin

Der Themenabend widmet sich in drei Teilen den
Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik


Auswirkungen des Klimawandels auf die Migrationsbewegungen
Prof. Dr. Ulrich Brasche
In seinem Buch „Auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit – Im Bündnis mit dem globalen Süden Widerstände überwinden“ schreibt Ulrich Brasche: „Insgesamt wird im Jahr 2050 ein Drittel der Weltbevölkerung in Gebieten leben, die von katastrophalen Umwelt- und Klimaschäden betroffen sein dürften.“ Immer mehr Menschen werden wegen Extremwetterereignissen ihre Heimat verlassen oder verlassen müssen.
• Was muss getan werden, um die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen?
• Und auf was muss sich Europa und Deutschland vorbereiten?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ulrich Brasche diskutieren.

Das „Project ELPIDA e.V.“ stellt sich vor
Levin Schmidt
Das Project ELPIDA e.V. setzt sich dafür ein, die miserablen Bedingungen für Menschen auf der Flucht in Griechenland bekannt zu machen. Darüber hinaus unterstützt es NGOs, die sich für Geflüchtete und Asylsuchende in Griechenland einsetzen. Elpida steht für Hoffnung (siehe auch RfG Newsletter 10/2024, S. 26f).
Nach der Vorstellung des Projekts wollen wir gemeinsam diskutieren, welche Möglichkeiten einer Kooperation sinnvoll und möglich sind.

“Framing” von Migration in der EU-Politik
Levin Schmidt
Inzwischen werden zunehmend alle Asylsuchenden, die keine offizielle Einreiseerlaubnis vorweisen können, als „illegal“ bezeichnet. Was hat sich da verändert?
Im Advocacy-Blog vom Project ELPIDA ging es lange Zeit um die Rolle von Framing beim Thema Migration. Die Narrative Rund um Migration haben einen großen Einfluss auf die EU-Migrationspolitik. Von einem Narrativ der Solidarität zu einem Narrativ der Krise und Überwältigung, hat die EU mittlerweile ein Narrativ der Kontrolle angenommen. Dies spiegelt sich in den Elementen des neuen EU-Migrations-Pakts sowie in neueren Maßnahmen der Europäischen Kommission wider.

Nach einem Input von Levin Schmidt wollen wir dieses Thema diskutieren.

Herbert Nebel
Für den Vorstand von Respekt für Griechenland e.V.