17.02.2025 Berlin: Fortbildung zum Film Der Balkon

Fortbildungsveranstaltung zu Wehrmachtsverbrechen in Griechenland

Zeit: 17. Februar 2025, 15.00 bis18:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin

Veranstalter ist die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner ist „Respekt für Griechenland e.V.“
Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird praxisnah sein. So wird Gundula Caspari vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster ihre Power Point Präsentation, die sich als Einstieg in die Arbeit mit dem Film bewährt hat, vorstellen. Und Bettina Deutsch vom Leibniz-Gymnasium in Berlin Kreuzberg die mehrfache Verwendung des Films in ihrem Unterricht und die Resonanz von Schüler:innen einbringen.

Faltblatt von RfG zur Bildungsarbeit mit dem Film Der Balkon.

Die Fortbildung soll einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und zugleich weitere Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung anregen, den Film zu zeigen.

 

Die Deportation und Vernichtung der romaniotisch-jüdischen Gemeinde von Ioannina

Bericht von Andreas Poltermann

Im Juli 2024 ist das EXANTAS Heft „Die Deportation und Vernichtung der romaniotisch-jüdischen Gemeinde von Ioannina“ erschienen.

Auf 96 Seiten stellt es in Teil 1 die Besatzung Griechenlands durch die Achsenmächte und die Verfolgung der griechischen Juden durch die Deut-schen dar. Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die Fotos von der Deportation am 25. März 1944 und die Namen von 65 Deportationsopfern, die Dank der Arbeit Vieler in den letzten 20 Jahren identifiziert werden konnten. Im zweiten Teil befassen sich eine Reihe von Artikeln mit dem Leben der Romanioten von Ioannina vor und nach der Deportation.
Das Heft steht auf der Website von Exantas zum Download bereit. Es kann auch bei Exantas (info@exantas.de) gegen eine Aufwandsentschädigung von 3,00 EURO/Heft bestellt werden.

Deutsche und griechische Schüler fördern Frieden und Verständigung in Kommeno

Bericht von Simon Imhäuser und Lars Limbach

Vom 3. bis 12. September 2024 setzten Schülerinnen und Schüler der AG Friedenserziehung-Geschichte der Hermann-Gmeiner-Realschule plus Daaden, begleitet von den Lehrern Lars Limbach und Simon Imhäuser, ein starkes Zeichen für Frieden und internationale Verständigung. Die 15- bis 16-jährigen Jugendlichen folgten den Spuren einer früheren Gruppe, die bereits im April des Vorjahres den Friedensgarten rund um die Gedenkinstallation des Künstlers und Architekten Amar Bašić angelegt hatte. „Deutsche und griechische Schüler fördern Frieden und Verständigung in Kommeno“ weiterlesen

Ehrung von Hilde Schramm und `Respekt für Griechenland e.V.` in Lyngiades am 03.10.2024

„für ihren sozialen Beitrag zum heiligen Gedenken an die Opfer der Nazi-Gräueltaten im Dorf Lyngiades am 03. Oktober 1943“
(Stadtverwaltung von Ioannina, die Gemeinde Lyngiades und der Kulturverein von Lyngiades)

Dankesworte von Hilde Schramm
Vorstandsmitglied von „Respekt für Griechenland e.V.“ „Ehrung von Hilde Schramm und `Respekt für Griechenland e.V.` in Lyngiades am 03.10.2024 weiterlesen

Griechenland kommt!

Bericht von Ulli Jossner
(Quelle: RfG-Newsletter April 2024)

„Griechenland kommt!“ diesem Fazit von Dr. Hilde Schramm stimmte Dr. Erika Buchholz, von der Stiftung Topographie des Terrors, unbedingt zu.
Denn sie konnte sich nicht an eine so bis auf den letzten Platz gefüllte Veranstaltung in den letzten Jahren erinnern. Viele der über 200 Teilnehmer*innen der gemeinsam mit RfG durchgeführten Veranstaltung „Vergessene Kriegsverbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland“ am 23. April 2024 äußerten ungläubig, nachdem sie die Kurzfassung des Films „Der Balkon“ gesehen hatten, das geflügelte Wort „Das habe ich ja gar nicht (so genau) gewusst!“.

Dieses Defizit war ja auch der Hauptgrund dafür, dass Respekt für Griechenland e.V. den Film in Deutschland propagierte und aufführte und dann vom Regisseur Chrysanthos Konstantinides eine 43’-Kurzfassung des mehrfach ausgezeichneten 100’-Films erstellen ließ. Gerade Jugendliche sollten mehr über dieses Thema wissen. Deshalb hat RfG das umfangreiche Materialpaket entwickelt, wie Hilde Schramm in ihrem Vortrag ausführte.

Für die meisten im Publikum waren die Ausführungen des Historikers und wissenschaftlichen Mitarbeiters am „Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit“ der Stiftung Topographie des Terrors, Dr. Iassonas Chandrinos, über die während des Zweiten Weltkriegs von Wehrmacht und SS verübten Verbrechen in Griechenland, die Erinnerungspolitik in Griechenland und Deutschland nach 1945 in dieser Zusammenschau neu.
Vor allem die Geschichte des griechischen Bürgerkriegs 1945-1949 als Blockade der intensiven Beschäftigung mit der deutschen Besatzungszeit war für viele eine Überraschung.

Besondere Empörung riefen die von ihm referierten Urteile der deutschen Justiz hervor, die die Täter entlasteten. Dazu gehörte auch der Druck der Adenauer Regierung auf Griechenland, der letztlich dazu führte, dass Max Merten, der Wehrmachtsbefehlshaber Saloniki-Ägäis, der wesentlich an der Ausplünderung und Deportation der rund 50.000 Juden in Thessaloniki nach Auschwitz beteiligt war, schon nach ein paar Monaten Haft in die Bundesrepublik nach Deutschland ausgeliefert und nach elf Tagen freigelassen wurde, statt 25 Jahre in Griechenland abzusitzen.


Nach einer Kurzvorstellung der Aktivitäten von RfG stellte Hilde Schramm den partizipatorischen Ansatz bei der Entwicklung der Begleitmaterialien für den Film „Der Balkon“ vor und bedankte sich herzlich bei Bettina Münch-Rosenthal und Lars Limbach, die extra für die Veranstaltung aus Rheinland-Pfalz angereist waren, und würdigte ihren Beitrag, der wesentlich zur Verbreitung unseres Projektes beigetragen hat.

Sie betonte, dass es sich Schritt für Schritt, ohne staatliche Hilfe und Finanzierung, verbreitet hat. Das lag natürlich nicht zuletzt daran, dass alle Lehrer*innen und Schüler*innen, die daran teilgenommen haben, den Film sehr bewegend fanden und die von RfG entwickelten Begleitmaterialien als sehr wertvoll einschätzten.
Der „Balkon“ diente mehrfach auch als Einstieg in Projekte. So führte die Beschäftigung mit dem Film schließlich sogar dazu, dass es zu einer deutsch-griechischen Schülerbegegnung in Athen kam, und auch zu einer Schülerreise der Hermann-Gmeinder Realschule in Daaden nach Kommeno, aus der sich der Wunsch griechischer Jugendlichen entwickelte, nach Daaden zu fahren – was dann auch gemacht wurde. Es war der Lehrer Lars Limbach, der schon mit seinen Schüler*innen eine Navigationshilfe ausgearbeitet hatte, der diesen Austausch angestoßen hatte.

Und er konnte auch Amar Bašić, den Verantwortlichen für die Projekte von RfG in Kommeno, auf der Veranstaltung begrüßen.

Amar Bašić referierte über die RfG-Aktivitäten in Kommeno. Lakonisch fragte er, warum wir in seinem Eröffnungsfoto des heutigen Dorfes in Nordgriechenland keine schönen Steinhäuser sehen, die wir doch so lieben. Die waren jedoch im Massaker der 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht fast alle niedergebrannt worden. 317 Menschen wurden am 16. August 1943 ohne Gegenwehr ermordet und fast 300 Häuser vollständig zerstört.

Dass die Dorfbewohner sich auf ein Projekt eines deutschen Vereins einließen, lag auch daran, dass sie Amar, dessen Familie 1992 während des jugoslawischen Bürgerkrieges aus Bosnien floh, auch als Opfer sahen. Und auch daran, dass er den Griechen nichts überstülpte, sondern partizipatorisch Schritt für Schritt in Abstimmung erst einen Audiowalk, dann ein Mahnmal erschuf. Die Zuschauer*innen konnten dann nachverfolgen, wie inzwischen ein Haus umgebaut wurde (das bald von einem Freundeskreis von RfG gekauft werden wird), um dem Ort die Möglichkeit zu geben, Touristen zu beherbergen.

Dort waren inzwischen Schüler und Schülerinnen aus Daaden, die zusammen mit Jugendlichen aus dem Ort einen Garten um das Mahnmal erschufen und sich so anfreundeten, dass sie inzwischen in Daaden waren. Und Erwachsene fragen inzwischen auch schon, ob denn nicht auch sie fahren könnten.
Griechenland kommt – wenn man wie RfG einen „kleinen“ Anschub gibt.

Zum Programm der Veranstaltung

Gedenkveranstaltungen 2023

Gedenkveranstaltungen am 16.08.2023 in der Märtyrergemeinde Kommeno

Bericht von Amar Bašić

Griechenland im Sommer 1943. Das Dorf Kommeno im Epirus wird am frühen Morgen des 16. August im Rahmen einer „Vergeltungsaktion“ von der Gebirgstruppe „Edelweiß“ angegriffen. 317 Zivilisten, Männer und Frauen jeden Alters, Jugendliche, Kinder und Alte werden in nur wenige Stunden widerstandslos ermordet. Das Dorf und die Leichen niedergebrannt. Eine fast vollständige Auslöschung.

Der Auftakt zur diesjährigen Gedenkveranstaltung begann bereits am 8. August mit einer Fotoausstellung der Opfer und Täter des Massakers 1943 und vier Musikabenden am zentralen Platz, sowie einer Buchvorstellung von Dimitris Vlachopanos (Philologe am Lyzeum Arta). „Gedenkveranstaltungen 2023“ weiterlesen

„Wir haben unsere Freunde wiedergesehen“

Gelungener Rückaustausch – Jugendliche aus der Opfergemeinde Kommeno besuchen Daaden in Rheinland-Pfalz

Bericht von Amar Bašić

Vom 15. – 22. Juli 2023 reisten zehn griechische Jugendliche (16-18) mit zwei Begleiterinnen zum allerersten Mal ins Ausland und besuchten Daaden. Es war der geplante Rückaustausch nach dem eindrucksvollen Besuch der deutschen Jugendlichen in Kommeno im April 2023 (siehe RfG Newsletter April 2023). Außerdem sehe ich in diesem Rückaustausch eine weitere Bestätigung der Akzeptanz und des Vertrauens der Ortsansässigen in Kommeno in das RfG Projekt. „„Wir haben unsere Freunde wiedergesehen““ weiterlesen

Willkommen in Pente Ekklisies

Bericht von Magdalena Resta-Petersdorff und Hilde Schramm

Wilde Naturschönheit (Foto: Amar Basic)

Das kleine Dorf Pente Ekklisies im Epirus hat jetzt eine Website in Griechisch, Deutsch und Englisch: https://osdina-reloaded.gr. Respekt für Griechenland e.V. hat dort verschiedene Projekte unterstützt und möchte dies auch weiterhin tun. „Willkommen in Pente Ekklisies“ weiterlesen