Am 06.04.2021 wird der Film freigeschaltet.
Autor: RespGr
Jahresbilanz 2020 der RfG-Kampagne zur Kriegsschuld
Hilde Schramm
Jahresbilanz 2020 zur Kampagne von RfG „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“
(englische Fassung der Bilanz von 2020)
Berichtet wird über
- Öffentlichkeitsarbeit und die Bildungsarbeit in Deutschland mit dem Film Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
 - Unterstützung von vier Projekten in Griechenland, in Lyngiades, Kamares, Pente Ekklisies und Kommeno
 - Zuschuss zu drei Vorhaben in Griechenland
 - Finanzierung.
 
„Jahresbilanz 2020 der RfG-Kampagne zur Kriegsschuld“ weiterlesen
Unterricht im Flüchtlingscamp
Herbert Nebel
Unterricht ermöglichen im Flüchtlingscamp in Philippiada
Sonia Vlachou wandte sich mit der Bitte um Unterstützung an RfG, Sie ist Lehrerin und Koordinatorin für die schulische und soziale Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in dem Asylbewerber-Camp in Philippiada (in der Region Epirus, nahe Arta). 
 „Unterricht im Flüchtlingscamp“ weiterlesen
Freiwillige im Corona Lockdown in Athen
Freiwillige berichten
Bericht von Vincent Jakubowski
Freiwilligenarbeit in außergewöhnlichen Zeiten 
Zusammen mit sechs anderen deutschen Freiwilligen arbeite ich für Respekt für Griechenland e.V. in Athen. Unsere Arbeit begann im September, und von da an waren alle von uns trotz einschränkender Corona-Schutzmaßnahmen vom Unterrichten und der Organisation verschiedener Projekte, ziemlich in Anspruch genommen. Die Freiwilligenarbeit besteht nicht nur im täglichen Unterrichten von Kindern und Jugendlichen in Deutsch und Englisch, sondern umfasst darüber hinaus auch weitere Kreativ- und Tanzkurse, freitagmorgendliche Besprechungen über Öffentlichkeitsarbeit und Unterrichtsgestaltung, gemeinsame Planung und Arbeit an einem aufwendigen “Urban Gardening“–Projekt und mehr. „Freiwillige im Corona Lockdown in Athen“ weiterlesen
Freiwillige in Thessaloniki trotz Lockdown
Erster Erfahrungsbericht von Johann Lange
Am 20.Oktober bestiegen Lasse und ich den Flieger in Richtung Süden, genauer genommen nach Thessaloniki. Zuerst ging es in unsere Unterkunft, einem Haus der Organisation United Societies of Balkan (USB). Hier leben ca. 20 Volunteers aus ganz Europa zusammen, alle arbeiten bei verschiedenen Organisationen. „Freiwillige in Thessaloniki trotz Lockdown“ weiterlesen
SoliOli 2021 und Bilanz 2020
Herbert Nebel
RfG unterstützt finanziell und organisatorisch Selbsthilfeprojekte für die griechische Bevölkerung
Im Rahmen der jährlichen SoliOli-Kampagne – die seit ihrer Gründung von RfG unterstützt wird – werden hochwertige Lebensmittel zu guten Preisen sowohl für die Produzent*innen als auch Verbraucher*innen vermittelt. Der Direktimport und Kauf von Oliven(öl) kleiner griechischer Erzeugergemeinschaften ist ein Schritt und praktischer Anknüpfungspunkt, mit dem wir solidarische Formen des Arbeitens und Wirtschaftens konkret stärken können. Zudem werden mit den Erlösen ausgewählte soziale und politische Projekte wie Selbsthilfeinitiativen für Erwerbslose oder Projekte von Geflüchteten unterstützt.
In ihrer letzten Rundmail – die wir Euch hier gerne zur Kenntnis geben – berichtet SoliOli über die Ergebnisse ihrer Kampagne in 2020: „SoliOli 2021 und Bilanz 2020“ weiterlesen
Spendenaufruf für Flüchtlingsarbeit auf Lesbos, in Athen und Thessaloniki
Berlin, November 2020
In dem hinter uns liegenden Jahr ist die Flüchtlingsarbeit in mehrerlei Hinsicht schwieriger geworden. Die griechische Regierung versucht mit allen Mitteln, die Bedingungen für die Flüchtlinge zu verschärfen. So werden auf dem Festland Projekte für Geflüchtet gestrichen; die Menschen verlieren ihre Wohnungen und müssen auf der Straße leben. Auf den Inseln weist die Küstenwache Boote mit Geflüchteten unter Missachtung von Menschenrechten auf brutalste Weise zurück ins Meer. Die Arbeit der NGOs wird behindert. Erstversorgung der am Strand trotz aller Hindernisse ankommenden Menschen ist nur punktuell möglich. Die Arbeit der Freiwilligen wird mitunter kriminalisiert. Dazu kommt die Corona-Krise, durch die die Beweglichkeit unserer Freiwilligen zeitweise massiv eingeschränkt wurde (Passierscheine). Die Strukturen für die Arbeit der Freiwilligen sind weggebrochen. „Spendenaufruf für Flüchtlingsarbeit auf Lesbos, in Athen und Thessaloniki“ weiterlesen
Winterfeste Schlafsäcke für Geflüchtete
Nach dem Brand in Moria wurde alsbald deutlich, dass die Geflüchteten in der neuen Unterkunft auf Lesbos völlig unzulänglich gegen Regen und Kälte geschützt waren. RfG bat im Oktober in einer Nothilfe-Aktion um private Spenden. Anfang November 2020 konnten wir insgesamt 870 Schlafsäcke kaufen. Davon erhielten unsere Freiwilligen in Athen 200 Stück für Obdachlose. Alle anderen gehen an Geflüchtete auf Lesbos.
Weihnachtsappell von Bundestagsmitgliedern und Landtagsabgeordneten zur Aufnahme Geflüchteter
Über 600 Mitglieder des Deutschen Bundestags (Anzahl 243) und Landtagsabgeordnete (Anzahl 368) appellieren zu Weihnachten an die Bundesregierung, mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Unter den Mitgliedern des Deutschen Bundestags, die unterzeichneten, befinden sich auch zahlreiche Parlamentarier von CDU und FDP. Anders bei den Landtagsabgeordneten. Dort sind es ausschließlich Abgeordnete von SPD, B90/ Die Grünen und Die Linke.
Aus dem Appell der Bundestagsmitglieder: „In Deutschland haben über 200 Kommunen sowie einzelne Bundesländer zugesagt, zusätzliche Geflüchtete aufzunehmen. Diese Zusagen übersteigen die vom Bund koordinierte Aufnahme deutlich. Wir sehen die Bundesregierung in der Pflicht, den Kommmunen und Ländern, die eine menschenwürdige Unterbringung ermöglichen können und wollen, eine Zusage für die Aufnahme zu erteilen.“
Mitglieder des Deutschen Bundestags: Weihnachtsappell für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
Weihnachtsappell von bundesweit 368 Landtagsabgeordneten für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
19.10.2020 Oldenburg, Film und Gespräch: Der Balkon
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“
am Montag, den 19.10.2020 in Oldenburg um 19 Uhr 
Ort: Großer Saal des Kulturzentrums (PFL) der Stadt Oldenburg, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg
Veranstalter: FilmRiss zusammen mit Rosa Luxemburg Stiftung, attac Regionalgruppe Oldenburg, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nds Nord gGmbH
anschließendes Gespräch mit: Christoph Schminck-Gustavus (Rechtshistoriker) und Hilde Schramm (Respekt für Griechenland e.V.) 
Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland (in Griechisch mit deutschem Untertitel), Griechenland 2018, 101 Min., Regie: Chrysanthos Konstantinidis „19.10.2020 Oldenburg, Film und Gespräch: Der Balkon“ weiterlesen