Pervolarides – auf Deutsch „Die Gärtner“ begannen 2013 als Selbsthilfegruppe von Arbeitslosen für Arbeitslose. Später wurden Geflüchtete als Notleidende, aber auch als Mithelfende einbezogen. Das Projekt wird seit 2016 von Respekt für Griechenland unterstützt. Anfangs lief es bei uns unter dem Namen „Fisch und Oliven“, da die Gruppe schwerpunktmäßig nicht verkaufte Fische vom Großmarkt am Hafen einsammelte und aufgelassene Olivenbäume erntete, um Öl zu produzieren – für den Eigenbedarf und zum Weitergeben an Bedürftige. „Vorstellung von „Pervolarides““ weiterlesen
Autor: RespGr
Veränderungen bei „Pervolarides“
…durch Zusammenarbeit mit „Ethos Humanitarian Association“
How and why we come together
Ethos and Pervolarides started working together in 2018, on social inclusion activities for the unaccompanied refugee teenagers that were living in Ethos protective accommodation (Ethos project link). By the end of that summer we were joining our resources to support the implementation of the EU Food Relations program, and thinking of ways to combine our activities and develop our ability to offer support in a much more holistic manner. Since then, we are working together on a vision and approach that integrates the empowerment of the community with the cultivation of solidarity support networks and the inclusion and empowerment of vulnerable people. „Veränderungen bei „Pervolarides““ weiterlesen
Gutachten: Aufnahme von Flüchtlingen kann Bundesländern nicht verweigert werden (März 2020)
Ein im Auftrag der Grünen erstelltes Gutachten kommt nun zu dem Ergebnis, dass die Bundesländer sehr wohl Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufnehmen dürfen.
Rückblick: Ergebnisse der SoliOli-Kampagnen
Respekt für Griechenland, vertreten durch Reinhard Feld, gehörte 2015 zu den Gründern der Kampagne. Seither unterstützen und verbreiten wir die Kampagne. Die Soli-Oli will Ansätze solidarischer Ökonomie fördern. Hierzu aus dem Faltblatt der Kampagne: „Rückblick: Ergebnisse der SoliOli-Kampagnen“ weiterlesen
Vorstellung der Kampagne „Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“
„Wir sind eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Griechenland in der Flüchtlingshilfe engagieren, dort Klimaschutzprojekte machen und Selbsthilfegruppen unterstützen. Durch unsere Arbeit wissen wir, wie fest unter einer beruhigten Oberfläche die Verbrechen von Deutschen im Zweiten Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Zugleich mussten wir erkennen, wie beschämend gering die Bereitschaft Deutschlands war, Griechenland beim Aufbau seines zerstörten Landes zu helfen und Leidtragende zu entschädigen.
Das RfG-Positionspapier in Deutsch, Griechisch und Englisch
Veranstaltungsreihe mit DER BALKON – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
„Deutsche Kriegsschuld und Verpflichtungen gegenüber Griechenland“ so lautet der vollständige Titel der Kampagne von Respekt für Griechenland. Sie wurde mit dem Dokumentarfilm „Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ von Chrysanthos Konstantinidis am 31.03.2019 in Berlin eröffnet. Der Film ruft die Zerstörung des Dorfes Lyngiades am 3. Oktober 1943 in Erinnerung.
Respekt für Griechenland hat den Film jeweils mit lokalen Kooperationspartnern im Jahr 2019 und den Folgejahren an mehreren Orten gezeigt. „Veranstaltungsreihe mit DER BALKON – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ weiterlesen
Der Balkon – Infos für Veranstalter
Der Balkon
Wehrmachtsverbrechen in Griechenland
Untertitel:
Die Vernichtung des Dorfes Lyngiades am 3. Oktober 1943
Dokumentarfilm von Chrysanthos Konstantinidis
Griechenland 2018, 101 Min. / Original mit deutschen Untertiteln
Lyngiades, ein Dorf in Nord-Griechenland, wird wegen seiner wunderbaren Aussicht der „Balkon“ genannt. Doch die Idylle war Schauplatz eines Massakers, das hierzulande noch kaum bekannt ist. Am 3. Oktober 1943 ermordeten die deutschen Besatzer zweiundachtzig Dorfbewohner, überwiegend Kinder und alte Leute, und zerstörten fast alle Häuser. „Der Balkon – Infos für Veranstalter“ weiterlesen
Klimaschutz-Projekt Berlin–Athen auf der Zielgeraden
Das Projekt „Klimaschulen Berlin-Athen“ steht kurz vor dem Abschluss. Es zielt darauf ab, einen Beitrag zum Klimaschutz durch Bewusstseinsbildung und Änderung des Nutzerverhaltens von Lehrkräften und Schüler*innen zu leisten. 73 Schulen und 200 Lehrkräfte aus Schulen der Stadt Athen nehmen an dem Projekt teil. Es wird vom Bundesumweltministerium (BMU, EUKI-Programm) finanziert und in Griechenland unter der Schirmherrschaft des Bildungsministeriums durchgeführt. „Klimaschutz-Projekt Berlin–Athen auf der Zielgeraden“ weiterlesen
Klimaschulen Athen-Berlin: Projektchronologie
Das 2017 begonnene Projekt Klimaschulen Athen-Berlin ist nach 28 Monaten im Mai 2019 zuende gegangen:
Ziele und Vorgehensweise: Kurzdarstellung (Englisch)
offizielle Projektseite der Athener Stadtverwaltung (Griechisch)