Offener Brief: Berliner Aufnahmeprogramm für Geflüchtete JETZT

44 Organisationen und Einrichtungen fordern in einem Offenen Brief die unverzügliche Umsetzung des Landesaufnahmeprogramms, das vom Senat von Berlin bereits im Dezember 2019 beschlossen wurde. Dieses sieht vor, dass mindestens 70 Kinder von den griechischen Inseln nach Berlin geholt werden. Der Brief richtet sich an den Regierenden Bürgermeister, den Innensenator sowie an fünf Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus. Der Anstoß zu dem Offenen Brief ging von Anne Brulez (Respekt für Griechenland) aus.

„Offener Brief: Berliner Aufnahmeprogramm für Geflüchtete JETZT“ weiterlesen

Not-Solidaritäts-Kampagne für Geflüchtete und Obdachlose in Athen

Wir leben im Ausnahmezustand. Die Auswirkungen der schnellen Ausbreitung von Covid-19 sind weltweit spürbar und zwingen uns für einen ungewissen Zeitraum, unsere Lebens- und Arbeitsweisen entsprechend anzupassen. Aufgrund dieser schwierigen Umstände, ist unsere Arbeit gerade jetzt wichtiger denn je!! Wir wissen, dass die Pandemie schon jetzt weitreichende Folgen hat und uns vor komplexe Herausforderungen stellt. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Bedürfnisse unserer Gemeinschaft und versuchen individuelle Lösungen zu finden. So wie sich derzeit alle Organisationen neu strukturieren müssen, schafft auch „Network for Children’s Rights“ neue Wege, um seine Klienten zu erreichen. „Not-Solidaritäts-Kampagne für Geflüchtete und Obdachlose in Athen“ weiterlesen

„Volunteers for Lesvos“ – unterstützt Menschen auf der Flucht!

Seit der Schließung der europäischen Grenzen sind die griechischen Inseln für viele zur Endstation geworden. Mit dem Inkrafttreten des sogenannten EU-Türkei-Abkommens1 sanken zwar anfangs die Ankunftszahlen, doch trägt die für beide Seiten rechtlich nicht bindende Erklärung nicht zu einem humanen und nachhaltigen Umgang mit Schutzsuchenden in Europa bei. Im Gegenteil, die Situation hat sich deutlich verschlechtert. „„Volunteers for Lesvos“ – unterstützt Menschen auf der Flucht!“ weiterlesen

Lesbos: Hoffnungslosigkeit als Programm – Verelendung nach Plan

Als ich im Dezember 2017 auf Lesbos im »Olive Grove«, dem wilden Camp neben dem »Hot Spot« Moria war, standen dort nur ein paar Zelte. Bei meinem Besuch Ende November 2019 fahre ich um die letzte Kurve und blicke schon jetzt – noch bevor der Zaun des Hots Spots zu sehen ist – auf ein Meer von Zeltplanen zwischen den Olivenbäumen: grau und weiß, wahlweise mit dem blauem UNHCR-Logo, dem griechischen Rote-Kreuz-Logo oder der EU-Flagge, unter der »European Union – Humanitarian Aid« zu lesen ist. „Lesbos: Hoffnungslosigkeit als Programm – Verelendung nach Plan“ weiterlesen

Bericht über die Aktion ‚Zeltpaten‘ auf Lesbos im Feb. 2020

Zurück von meinem vierwöchigen Aufenthalt auf der Ägäis-Insel Lesbos, auf der ich im Februar 2020 für die ‚Zeltpaten‘-Aktion unseres Vereins ‚Respekt für Griechenland e.V.‘ tätig war, hier ein Bericht über das in dieser schlimmen Situation Erreichbare. Es ging bei der Aktion darum, unbegleiteten Kindern und Jugendlichen und Familien mit kleinen Kindern bei der Bewältigung ihres schwierigen Lager-Daseins beizustehen. Die Aktion haben viele Spenderinnen und Spender in kürzester Zeit ermöglicht. „Bericht über die Aktion ‚Zeltpaten‘ auf Lesbos im Feb. 2020“ weiterlesen

Mitarbeit bei „Network for Children’s Rights“ – durch Fachkräfte und Freiwillige

Ausgangslage

Im Mai/Juni 2019 wurde von Respekt für Griechenland e.V. (RfG) entschieden, mit der NGO Network for Children ́s Rights (The Network) eine neue Kooperation einzugehen. Dies betraf sowohl den Einsatz der von RfG entsendeten Freiwilligen als auch den Einsatz der beiden Fachkräfte, die Pädagogin Lizeta Ziakou und die Sozialarbeiterin Christina Katsampouka, deren Stellen von einer deutschen Stiftung finanziert werden. „Mitarbeit bei „Network for Children’s Rights“ – durch Fachkräfte und Freiwillige“ weiterlesen

Mitarbeit im ‚Alkyone Refugee Daycenter‘

Das Tageszentrum „Alkyone Refugee Daycenter“  in Thessaloniki ist Anlaufstelle und Ort der Erstbetreuung von neu ankommenden, obdachlosen Flüchtlingen. Es entstand im Juli 2016 im Rahmen der ökologischen Bewegung. Die Finanzierung wurde überwiegend von der Diakonie Katastrophenhilfe sichergestellt, die sich derzeit immer mehr zurückzieht. Früher haben noch andere Organisationen wie „Save the Children“, „Norwegian Refugee Council“ und „Truck Stop“ vergleichbare Angebote wie Alkyone gemacht, diese aber inzwischen- bis auf die Griechisch-Evangelische Kirche – eingestellt. „Mitarbeit im ‚Alkyone Refugee Daycenter‘“ weiterlesen

Gutachten: Aufnahme von Flüchtlingen kann Bundesländern nicht verweigert werden (März 2020)

Viele Kommunen und auch mehrere Bundesländer in Deutschland wollen Flüchlinge aus Griechenland aufnehmen, aber die Bundesregierung stellt sich dagegen (Oberhessische Presse, 06.03.2020).

Ein im Auftrag der Grünen erstelltes Gutachten kommt nun zu dem Ergebnis, dass die Bundesländer sehr wohl Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufnehmen dürfen.

„Gutachten: Aufnahme von Flüchtlingen kann Bundesländern nicht verweigert werden (März 2020)“ weiterlesen

Volunteers for Lesbos

Über das Projekt
Auf Lesbos sind seit September 2015 die Volunteers for Lesvos tätig. Das Team besteht aus sechs bis zehn wechselnden Freiwilligen. Das Solidaritäts- und Hilfsprojekt des Vereins „Respekt für Griechenland e.V.“ leitet Anja Schneider von Berlin aus. Auf der Insel selbst wird es jeweils von einem schon länger anwesenden und erfahrenen Teammitglied koordiniert. Die Freiwilligen arbeiten selbstbestimmt – in Kenntnis des Bedarfs und in Absprache mit anderen Gruppen.

Detaillierte Berichte zur Situation und zur Arbeit auf Lesbos finden sich auf unserem Blog: https://volunteersforlesvos.wordpress.com/  „Volunteers for Lesbos“ weiterlesen

Rechtsstaatliche Mängel und Intransparenz im Asylverfahren auf Lesbos (Dez. 2017)

Der folgende Beitrag von Hilde Schramm erschien unter dem Titel/Untertitel „Von Solidarität keine Spur. Ehrenamtliche beklagen, dass die Asylverfahren in Griechenland intransparent und diskriminierend sind. Die EU weiß das – und tut nichts“ am 23.03.2017 in „taz.die tageszeitung“ (S. 12).

Genau ein Jahr ist es her, dass der Europäische Rat seinen berüchtigten Flüchtlings-Deal mit der Türkei geschlossen hat. Die darin angekündigte Unterstützung Griechenlands durch die europäischen Staaten lässt allerdings weiter auf sich warten. Von Solidarität keine Spur: „Rechtsstaatliche Mängel und Intransparenz im Asylverfahren auf Lesbos (Dez. 2017)“ weiterlesen