„Pervolarides“ – Die Gärtner

(Projekttitel 2016 / 17 „Fisch und Oliven“)

Eine Selbsthilfegruppe von Arbeitslosen und Geflüchteten aus Thessaloniki

Die Gruppe hat eine schwierige Zeit hinter sich. Sie musste das Grundstück in einem Vorort von Thessaloniki, auf dem sie Gemüse zur Selbstversorgung und zur Versorgung bedürftiger Familien anpflanzte, abgeben. Ihre angemietete Produktionsstätte konnte sie nicht halten und auch ihr Auto zum Transport von leicht verderblichen Lebensmitteln in Kühlboxen war nicht länger finanzierbar.   „„Pervolarides“ – Die Gärtner“ weiterlesen

Rechtsstaatliche Mängel und Intransparenz im Asylverfahren auf Lesbos (Dez. 2017)

Der folgende Beitrag von Hilde Schramm erschien unter dem Titel/Untertitel „Von Solidarität keine Spur. Ehrenamtliche beklagen, dass die Asylverfahren in Griechenland intransparent und diskriminierend sind. Die EU weiß das – und tut nichts“ am 23.03.2017 in „taz.die tageszeitung“ (S. 12).

Genau ein Jahr ist es her, dass der Europäische Rat seinen berüchtigten Flüchtlings-Deal mit der Türkei geschlossen hat. Die darin angekündigte Unterstützung Griechenlands durch die europäischen Staaten lässt allerdings weiter auf sich warten. Von Solidarität keine Spur: „Rechtsstaatliche Mängel und Intransparenz im Asylverfahren auf Lesbos (Dez. 2017)“ weiterlesen

Relocation now – Petition und Aktion (Dez. 2017)

Mit dem „Relocation Programm“ versprach im Jahr 2015 die EU, 160.000 Flüchtlingen, die in Griechenland und Italien gestrandet sind, in andere EU Länder zu bringen. Mehrere EU-Länder weigern sich bis heute, die ihnen zugedachten Kontingente überhaupt aufzunehmen. Aber auch Deutschland hat seine Zusage, 27.670 Personen herzuholen, erst zu einem geringen Bruchteil erfüllt.  „Relocation now – Petition und Aktion (Dez. 2017)“ weiterlesen

Notunterkünfte für Lesbos – Offener Brief an THW-Präsidenten (Dez. 2017)

Respekt für Griechenland e.V., Paul-Krause-Straße 7 A, 14129 Berlin,
www.respekt-für-griechenland.de

Hilde Schramm     Karl-Heinz Niedermeyer

Notunterkünfte für Lesbos

Offener Brief

An den Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Herrn Albrecht Broemme
Provinzialstraße 93/ 53127 Bonn
Berlin, 20. Dezember 2017 „Notunterkünfte für Lesbos – Offener Brief an THW-Präsidenten (Dez. 2017)“ weiterlesen

Wahlprüfstein: Europäische Schulden- und Finanzpolitik

Forderungen der Initiative ‚Respekt für Griechenland‘ (RfG) zur Griechenland- und Europapolitik

>> Was Parteien zu diesem Thema sagen: Hier eine unvollständige Übersicht. <<

Die Finanz- und Eurokrise von 2008 haben in der Ära des Neoliberalismus das letzte Jahrzehnt hindurch vorgeführt wie das Verfahren funktioniert: Staaten werden vor dem Hintergrund ihrer krisenbedingten Überschuldung in finanzpolitische Notstände gedrängt, die durch weite Kredite temporär aufgehalten werden, die um den Preis gewährt werden, dass Sozialleistungen gekürzt, Unternehmenssteuern reduziert, öffentliche Unternehmen privatisiert werden. So auch in Griechenland, wo die Kreditbedingungen der Memoranden den Ausverkauf der materiellen Substanz des Landes fordern. „Wahlprüfstein: Europäische Schulden- und Finanzpolitik“ weiterlesen

Wahlprüfstein 2017: Flüchtlingspolitik

Vor dem Hintergrund  der aktuellen Situation der Flüchtlinge in Griechenland hält die Berliner Initiative „Respekt für Griechenland“ Veränderungen für dringend notwendig und fordert die politischen Entscheidungsträger auf deutscher und europäischer Ebene und die deutschen Parteien auf, sich für ihre Realisierung einzusetzen. Dabei beschränken wir uns auf den Aspekt Flüchtlinge in Griechenland, wohl wissend, dass dabei die vielfachen und überwiegend restriktiven und auf Abschreckung zielenden Regelungen für alle Flüchtlinge berücksichtigt werden müssten.
Forderungen der Initiative „Respekt für Griechenland“

WELCOMMON: An innovative project (Aug. 2017)

Welcommon an innovative project for hosting and social inclusion of refugees

WELCOMMON is an innovative community center for hosting and promoting social inclusion of refugees. It is a structure not only for refugees but with refugees for the benefit of the local community as well. It is implemented by the social enterprise Wind of Renewal (“Anemos Ananeosis”) in cooperation with Athens Development and Destination Management Agency (ADDMA), in the framework of the refugees’ relocation program of the Municipality of Athens and the United Nations High Commission for Refugees (UNHCR). It is funded partially (hosting and functional costs) by the European Union. „WELCOMMON: An innovative project (Aug. 2017)“ weiterlesen