Mit dem „Relocation Programm“ versprach im Jahr 2015 die EU, 160.000 Flüchtlingen, die in Griechenland und Italien gestrandet sind, in andere EU Länder zu bringen. Mehrere EU-Länder weigern sich bis heute, die ihnen zugedachten Kontingente überhaupt aufzunehmen. Aber auch Deutschland hat seine Zusage, 27.670 Personen herzuholen, erst zu einem geringen Bruchteil erfüllt. „Relocation now – Petition und Aktion (Dez. 2017)“ weiterlesen
Kategorie: Flüchtlinge
Notunterkünfte für Lesbos – Offener Brief an THW-Präsidenten (Dez. 2017)
Respekt für Griechenland e.V., Paul-Krause-Straße 7 A, 14129 Berlin,
www.respekt-für-griechenland.de
Hilde Schramm Karl-Heinz Niedermeyer
Notunterkünfte für Lesbos
Offener Brief
An den Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Herrn Albrecht Broemme
Provinzialstraße 93/ 53127 Bonn
Berlin, 20. Dezember 2017 „Notunterkünfte für Lesbos – Offener Brief an THW-Präsidenten (Dez. 2017)“ weiterlesen
Lesbos, Athen: Flüchtlingshilfe. Berichte und Fotos von Freiwilligen (Okt. 2017)
WELCOMMON: An innovative project (Aug. 2017)
Welcommon an innovative project for hosting and social inclusion of refugees
WELCOMMON is an innovative community center for hosting and promoting social inclusion of refugees. It is a structure not only for refugees but with refugees for the benefit of the local community as well. It is implemented by the social enterprise Wind of Renewal (“Anemos Ananeosis”) in cooperation with Athens Development and Destination Management Agency (ADDMA), in the framework of the refugees’ relocation program of the Municipality of Athens and the United Nations High Commission for Refugees (UNHCR). It is funded partially (hosting and functional costs) by the European Union. „WELCOMMON: An innovative project (Aug. 2017)“ weiterlesen
Arbeit mit Geflüchteten in Berlin und Athen – Wochenseminar (Nov. 2016)
21.-25. November 2016
Arbeit mit Geflüchteten in Berlin und Athen
Fachleute aus Athen, die dort in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, tauschen eine Woche lang Informationen und Erfahrungen mit Freiwilligen, Hauptamtlichen, Geflüchteten und politischen Entscheidungsträgern aus, die sich in Berlin für geflüchtete Menschen engagieren. Aus den Begegnungen können weiterführende Kooperationen entstehen. Und so
hoffen wir, dass die Besuchswoche zum Aufbau einer Städtepartnerschaft
»von unten« zwischen Athen und Berlin beiträgt.
Programm